Insolvenzsicherung

Insolvenzsicherung
Insolvẹnzsicherung,
 
die Absicherung von Leistungen und gesetzlich unverfallbaren Anwartschaften der betrieblichen Altersversorgung gegen eine Insolvenz des Arbeitgebers. Der Insolvenzschutz wird durch eine Zwangsversicherung hergestellt, der sämtliche Arbeitgeber angeschlossen sind, die eine betriebliche Altersversorgung in einer insolvenzsicherungspflichtigen Form (Direktzusage, Unterstützungskasse, Pensionsfonds) durchführen. Nicht der Insolvenzsicherung unterliegen Pensionskassen und grundsätzlich auch Direktversicherungen, bei denen durch die Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht und die durch das Versicherungsaufsichtsgesetz vorgesehenen Anlagevorschriften eine hinreichende Sicherheit bezüglich des bestehenden Kapitalanlagerisikos im Hinblick auf die Erfüllbarkeit der Versorgungsverpflichtungen erreicht wird. Ebenfalls nicht der Insolvenzsicherung unterliegen Arbeitgeber, bei denen die Insolvenz nicht zulässig ist (Bund, Länder, Gemeinden und Körperschaften, Stiftungen und Anstalten des öffentlichen Rechts) sowie solche juristischen Personen des öffentlichen Rechts, bei denen der Bund, ein Land oder eine Gemeinde kraft Gesetzes die Zahlungsfähigkeit sichern. Träger der Insolvenzsicherung ist der Pensionssicherungsverein (PSVaG) als eine Selbsthilfeeinrichtung der deutschen Wirtschaft. Er garantiert die zugesagten Leistungen, falls der Arbeitgeber zahlungsunfähig werden sollte. Die Finanzierung erfolgt durch einen Umlagebeitrag der insolvenzsicherungspflichtigen Arbeitgeber.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Insolvenzsicherung bei betrieblicher Altersversorgung — ⇡ Betriebsrentengesetz (BetrAVG) …   Lexikon der Economics

  • Langzeitkonto — Bei Zeitwertkonten handelt es sich um Arbeitszeitkonten, in die der Mitarbeiter Arbeitsentgelt oder Arbeitszeit einbringen kann, um damit eine bezahlte Freistellung zu finanzieren. Durch das Gesetz zur sozialrechtlichen Absicherung flexibler… …   Deutsch Wikipedia

  • Lebensarbeitszeitkonten — Bei Zeitwertkonten handelt es sich um Arbeitszeitkonten, in die der Mitarbeiter Arbeitsentgelt oder Arbeitszeit einbringen kann, um damit eine bezahlte Freistellung zu finanzieren. Durch das Gesetz zur sozialrechtlichen Absicherung flexibler… …   Deutsch Wikipedia

  • Lebensarbeitszeitkonto — Bei Zeitwertkonten handelt es sich um Arbeitszeitkonten, in die der Mitarbeiter Arbeitsentgelt oder Arbeitszeit einbringen kann, um damit eine bezahlte Freistellung zu finanzieren. Durch das Gesetz zur sozialrechtlichen Absicherung flexibler… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitkonto — Bei Zeitwertkonten handelt es sich um Arbeitszeitkonten, in die der Mitarbeiter Arbeitsentgelt oder Arbeitszeit einbringen kann, um damit eine bezahlte Freistellung zu finanzieren. Durch das Gesetz zur sozialrechtlichen Absicherung flexibler… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitwertkonto — Ein Zeitwertkonto ist ein Arbeitszeitkonto, in das der Mitarbeiter Arbeitsentgelt oder Arbeitszeit einbringen kann, um damit eine bezahlte Freistellung zu finanzieren. Durch das Gesetz zur sozialrechtlichen Absicherung flexibler… …   Deutsch Wikipedia

  • Betriebsrentengesetz (BetrAVG) — Kurzbezeichnung für das Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung vom 19.12.1974 (BGBl I 3610) m.spät.Änd., v.a. durch Art. 9 Altersvermögensgesetz vom 26.6.2001 (BGB1 I 1310). I. Beschreibung/Zielsetzung:Das Gesetz enthält… …   Lexikon der Economics

  • Altersteilzeit — ist in Deutschland und Österreich eine Möglichkeit, über eine Reduzierung der Arbeitszeit oder eine vorzeitige Beendigung der aktiven Tätigkeit, den Übergang in den Ruhestand vorzubereiten. Sofern durch die Altersteilzeit älterer Arbeitnehmer… …   Deutsch Wikipedia

  • ATZ — Altersteilzeit ist in Deutschland und Österreich eine Möglichkeit, über eine Reduzierung der Arbeitszeit oder eine vorzeitige Beendigung der aktiven Tätigkeit den Übergang in den Ruhestand vorzubereiten. Sofern durch die Altersteilzeit älterer… …   Deutsch Wikipedia

  • Altersteilzeitgesetz — Altersteilzeit ist in Deutschland und Österreich eine Möglichkeit, über eine Reduzierung der Arbeitszeit oder eine vorzeitige Beendigung der aktiven Tätigkeit den Übergang in den Ruhestand vorzubereiten. Sofern durch die Altersteilzeit älterer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”